Gezeiten entstehen als langperiodische Oberflächenwellen auf unseren Weltmeeren in Folge der Gravitationskräfte von Erde, Mond und Sonne. Im Wattenmeer sind Gezeiten halbtägig und mesotidal, weshalb die Forschung Tideenergie zuletzt als vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Stromversorgung untersucht hat. Zur Unterstützung dieser Forschungsarbeiten wurden im Rahmen dieses TrilaWatt Use-Cases Datenprodukte entwickelt, um das Tideenergiepotenzial besser einschätzen zu können. Download A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert; Plüß, Andreas (2024): Tideenergie als Ressource. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    TrilaWatt: Use-Cases

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Wattflächen (WFS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Topographie (WCS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Sedimentologie (WCS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Wattflächen (WMS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access