Zwischen 1969 und 1972 flogen 12 Menschen zum Mond, 9 davon sind noch am Leben. Was für Typen waren diese Astronauten, wie verarbeiteten sie diese einmaligen Ereignisse, ihre erfüllten und unerfüllten Träume, wie leben sie heute: sie wurden u.a. Schriftsteller (Buzz Aldrin: BA 5/98, 9/02), Prediger (Charles Duke), Maler (Alan Bean), US-Senator (John Glenn), Esoteriker (Edgar Mitchell). Der Autor hat mit allen gesprochen; in ausführlichen Interviews, spannend, überraschend, sehr persönlich, entsteht ein farbenfrohes kenntnisreiches Bild dieser Epoche: die Apollo-Missionen als Produkt des kalten Krieges wie auch Teil der Pop-Kultur, die schillernde Persönlichkeit Wernher von Brauns, Vietnam-Krieg, Studenten- und Bürgerrechtsbewegung, fast grenzenloser Fortschrittsglaube, schnell folgender Stillstand der bemannten Raumfahrt, jetzt wieder Hoffnung. Eindrucksvolle (Pflicht-)Lektüre besonders für alle, die diese Zeit bewusst miterlebten, die auch Norman Mailer: "Auf dem Mond ein Feuer" und Tom Wolfe: "Helden der Nation" kennen (beide hier nicht besprochen). Empfehlung für Bibliotheken aller Gröe︢. (1)


    Access

    Redirect to SLUB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Moonwalker : wie der Mond das Leben der Apollo-Astronauten veränderte



    Publication date :

    2009


    Size :

    494 S. , 205 mm x 125 mm



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    629.4540922
    RVK:    ZO 8050



    Moonwalker : wie der Mond das Leben der Apollo-Astronauten veränderte

    Smith, Andrew | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2009



    ORIGINAL-SEVEN MOONWALKER

    Senechal, Martin | Online Contents | 1994


    Worden we astronauten?

    Rehorst, H. M. / Verbaas, A. | British Library Online Contents | 1998


    Der mond nach apollo 11

    Waenke, H. | Tema Archive | 1970