Matthias Zimmer befasst sich mit dem Ziel eines durchgängigen Simulationsprozesses zur Steigerung des Reifegrades von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentwicklung. Er stellt außerdem praxisnah vor, in welchem Kontext die Methode und der Prozess in der Entwicklung bei einem Automobilhersteller durchgeführt und prototypisch eingesetzt werden. Bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung ist es notwendig, der steigenden Variantenvielfalt und wachsenden Komplexität in der Automobilentwicklung mit effektiven Methoden und Prozessen zu begegnen. Eine schnelle und effiziente Bewertung von Fahrzeugkonzeptvarianten unterstützt die Entscheidungsfindung und ermöglicht eine effektivere Nutzung des vorhandenen Zeitfensters für Machbarkeitsuntersuchungen und trägt damit zur Umsetzung des Frontloading bei. Der Inhalt Von der Idee über das Konzept zum Serienprodukt Simulationsgrundlagen, Prozessmodelle und Simulationswerkzeuge Konzept zur methodischen Unterstützung für einen Entwicklungsprozess Anwendung am Beispiel e-generation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebietes Fahrzeugtechnik Anwender aus der Produktentwick lung in der Automobilindustrie Der Autor Matthias Zimmer promoviert am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart. Zurzeit ist er als Patentanwaltskandidat tätig und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Motorentechnik.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Durchgängiger Simulationsprozess zur Effizienzsteigerung und Reifegraderhöhung von Konzeptbewertungen in der Frühen Phase der Produktentstehung


    Contributors:


    Publication date :

    2015


    Size :

    Online-Ressource (XX, 139 S. 70 Abb., 69 Abb. in Farbe, online resource)




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    RVK:    ZO 4200
    BKL:    85.15 / 55.20
    DDC:    005.1