In Kap. 20 wurde das Fahrzeug allein betrachtet. In Kap. 23 ergaben sich durch die Hinzunahme des Fahrers weitere Erkenntnisse über die Anforderungen an die Fahreigenschaften von Fahrzeugen. In beiden Kapiteln wurden nur lineare Modelle diskutiert.
In diesem Kapitel wird sich wieder dem Fahrzeug allein zugewandt, aber nun werden die nichtlinearen Abhängigkeiten, besonders die zwischen Reifenseitenkraft und Schräglaufwinkel, erfasst. Damit werden Seitenbeschleunigungen über die bisherigen \documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document}$$0{,}4\,{g}$$\end{document} auf trockener Straße, z. B. hinauf bis zum Grenzbereich, beschrieben. Neben den nichtlinearen Reifeneigenschaften spielt bei höheren Seitenbeschleunigungen besonders die Umfangskraft eine entscheidende Rolle – und damit die Unterscheidung nach Vorder-, Hinter- und Allradantrieb.
Um nun nicht alle Feinheiten des Fahrzeugs auf einmal behandeln zu müssen und um dadurch die gesamte Querdynamik des Kraftfahrzeugs nicht unübersichtlich werden zu lassen, soll zunächst der Schwerpunkt des Fahrzeugs noch in Höhe der Straße liegen. An den Rädern einer Achse treten keine Radlastunterschiede und demzufolge auch keine Seitenkraftdifferenzen auf, der Fahrzeugaufbau wankt nicht, und die Geometrie der Radaufhängung ist noch nicht wichtig. (Die Anhebung des Schwerpunkts geschieht in Kap. 31.) Es kann deshalb wie zuvor das Einspurmodell betrachtet werden, nur jetzt mit nichtlinearen Reifenkennlinien.
Kurvengrenzbeschleunigung, Einfluss von Umfangskraft
Dynamik der Kraftfahrzeuge ; Chapter : 27 ; 769-770
2014-11-28
2 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Einfluss von Getriebeöl-Additiven
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 1998
|DataCite | 2017
|Einfluss von Getriebeoel Additiven
Automotive engineering | 2001
|Scheibenklebstofftypen - Einfluß und Fertigung
Tema Archive | 1997
|