Voraussetzung für die folgenden Darlegungen ist, dass die Sichtbarkeit einer Fahrzeuggestalt gegenüber ihrem Hintergrund gegeben ist. Das Gegenteil davon, nämlich die Tarnung oder Camouflage, ist ein sehr altes Designthema. Die prägnante Sichtbarkeit ist demgegenüber bis heute ein Thema der Sicherheitstechnik. Ein spezielles Thema in diesem Zusammenhang ist das Nachtdesign von Schiffen (Bild 11-1). Ein aktuelles Thema ist das Tarnen von Luxusjachten gegen die Angriffe von Piraten und Paparazzi.
Weitere aktuelle Beispiele des Tarndesigns sind die militärischen Roboterflugzeuge, wie z. B. die amerikanische Aufklärungsdrohne Great Horned Owl, auf Deutsch Virginia Uhu (Bild 11-2). Dieses analoge Design enthält eine zweifache Analogie: Ein Aufklärungsflugzeug wird primär verbal als „Drohne“ bezeichnet. Diese „Drohne“ wird sekundär visuell als „Uhu“ designt. Diese Flugzeuggestalt enthält damit eine doppelte Tarnung.
Eine zivile Tarnaufgabe im Fahrzeugdesign sind die sogenannten Erlkönige (Bild 11-3) im Unterschied zu einem Exterior-Design mit hoher Wahrnehmungssicherheit (Bild 11-4).
Ein aktuelles Beispiel zur Steigerung der Wahrnehmungssicherheit von blau-weißen Polizeiautos bei Nebel ist die zusätzliche Verwendung von signalgelben Flächen analog zu den gelb fluoreszierenden Mänteln.
Fahrzeugdesign – informativ
Basiswissen Transportation-Design ; Chapter : 11 ; 217-230
2014-05-29
14 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Hohe Werkstoffkompetenz führt zu erfolgreichem Fahrzeugdesign
Tema Archive | 2014
|Online Contents | 2004
Online Contents | 2004
Online Contents | 2003
Online Contents | 2002