In diesem Kapitel werden die relevanten Grundlagen zu Fahrzeugbordnetzen vorgestellt, sowie deren Spannungsverhalten und Stabilität diskutiert. Dabei stehen insbesondere folgende Fragen im Vordergrund:
Welche Komponenten gibt es in heutigen Fahrzeugbordnetzen und welche Bedeutung kommt ihnen im Bezug auf die Spannungsstabilität zu?
Wie stellen sich Spannungen im Bordnetz ein und wie kommt es zu kritischen Zuständen wie Spannungseinbrüchen?
In welchen Fahrsituationen und Umweltszenarien treten kritische Zustände auf?
Welche stabilisierenden Maßnahmen stehen zur Verfügung und könnten durch ein Leistungsmanagement eingeleitet werden?
Die in diesem Kapitel beschriebenen Zusammenhänge bilden die Grundlage für die Entwicklung des Leistungsmanagement-Systems und vor allem für die Komplexitätsreduktion im Rahmen der Modellbildung in Abschnitt 6.1.
Energiebordnetze und Spannungsstabilität
Prädiktives Leistungsmanagement in Fahrzeugbordnetzen ; Chapter : 2 ; 11-28
2014-02-07
18 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Zukuenftige Energiebordnetze im Kraftfahrzeug
Automotive engineering | 1996
|Zukünftige Energiebordnetze im Kraftfahrzeug
Tema Archive | 1996
|Potenziale der Brennstoffzellen-APU für zukünftige Energiebordnetze
Tema Archive | 2002
|Potentiale der Brennstoffzellen APU fuer zukuenftige Energiebordnetze
Automotive engineering | 2002
|Energiemanagement-Strategien für elektrische Energiebordnetze in Kraftfahrzeugen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2008
|