Zusammenfassung Mit dem ABS wurden vor 30 Jahren die ersten elektronischen Bauteile ins bis dahin rein mechanische Fahrwerk eingebaut. Mit der Zeit hat sich das elektronische Teil des Fahrwerks dramatisch ausgeweitet. Heute ist ein Fahrwerk ohne Elektronik nicht mehr vorstellbar. Zuerst waren Fahrwerkregelsysteme, die die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort verbessern, im Vordergrund. Dann ab Jahr 2000 wurden immer mehr Fahrassistenzsysteme ins Fahrwerk integriert, zuerst bremsenbasiert und dann lenkungsbasiert. Durch weitere Entwicklungen in Drive-by-wire Systemen und Umfeldsensorik wurde auch der Weg zum autonomen Fahren eingeebnet. In diesem Kapitel werden alle bekannten elektronischen Fahrwerksysteme, unterteilt in die Domäne Längs-, Vertikal- und Querdynamik, vorgestellt. Abschließend werden die Drive-by-wire Systeme ausführlich beschrieben.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektronische Systeme im Fahrwerk




    Edition :

    5. Aufl. 2017


    Publication date :

    2017-01-01


    Size :

    84 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Elektronische Vernetzung von Antriebsstrang und Fahrwerk

    Krimmel,H. / Deiss,H. / Runge,W. et al. | Automotive engineering | 2006


    Elektronische Vernetzung von Antriebsstrang und Fahrwerk

    Krimmel, Horst / Deiss, Harald / Runge, Wolfgang | Tema Archive | 2006


    Das elektronische Fahrwerk des Volkswagen Phaeton

    Ruchatz,T. / Spichalsky,C. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2003