Zusammenfassung Leichtbau, d. h. weitgehendste Gewichtsersparnis bei ausreichender Festigkeit, war immer die kategorische Forderung des Flugzeugbaus, da erst hierdurch die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Flug geschaffen werden. Daher setzte man im Flugzeugbau in besonderem Maße alle geistigen und materiellen Kräfte in Bewegung, um die mannigfachen Probleme des Leichtbaus zu einer günstigen Lösung zu führen. Bis Ende des Krieges war ein hoher Entwicklungsstand der Leichtbautechnik im Flugzeugbau erreicht. Als nach Kriegsende die Weiterarbeit auf dem Gebiet des Flugzeugbaues unmöglich wurde, konnten sich andere Gebiete der Technik den Erfahrungsschatz nutzbar machen, denn eine große Anzahl früherer Flugzeugbauer stand mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Verfügung. Außerdem zwang die nach dem Krieg bestehende Materialknappheit zum sparsamsten Verbrauch der hochwertigen Werkstoffe, also zu einer weiter als bisher gehenden Anwendung des Leichtbaus, insbesondere der Schalenbauweise. Da die Festigkeits- und Steifigkeitsprobleme auf den verschiedenen Gebieten des Leichtbaus ähnlich sind, konnte ein großer Teil der Ergebnisse der theoretischen und experimentellen Luftfahrtforschung unmittelbar benutzt werden; zumindest konnten die Grundgedanken in abgewandelter Form übernommen werden.
Wege und Ziele der Festigkeitsforschung, insbesondere im Hinblick auf den Leichtbau
1959-01-01
41 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Akustik: Heue Wege beim Leichtbau
Online Contents | 1997
Leichtbau in der Automobilentwicklung : Herausforderungen, Ziele und Chancen
Automotive engineering | 2002
Viele Wege - ein Ziel. Leichtbau im Personenwagenbereich
Automotive engineering | 1994
|Arbeitswelt Automobil. Ziele - Wege - Chancen
Automotive engineering | 1989
Ziele und Wege deutscher Verkehrspolitik
SLUB | 1961
|