Dieser Abschnitt beschreibt die Erfahrungen aus sechs Betriebsjahren von dauerhaft installierten, vollständig ferngesteuerten marinen Sensoren und experimentellen Einrichtungen in den Küstengewässern der südlichen Nordsee und im Polarfjordsystem „Kongsfjorden“ auf Spitzbergen von 2012 bis 2018. Der aktuelle Stand und die Herausforderungen bei der Verwendung moderner IT-basierter Sensortechnologie in flachen Gewässern werden zusammengefasst ebenso wie die Hauptmängel und Fallstricke, wenn moderne Sensortechnologie auf die rauen Bedingungen von Küstengebieten in gemäßigten und polaren Gewässern trifft. Ich konzentriere mich speziell auf die beiden kabelgebundenen COSYNA/MOSES-Observatorien, die das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Meeres- und Polarforschung (AWI), und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) gemeinsam in der südlichen Nordsee und im Arktischen Ozean betreiben (Fischer et al. in COSYNA Unterwasserknoten, S. 31–34 [8]; Baschek et al. in Ocean Sci 13:379–410 [1]).


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Intelligente Sensortechnologie: Ein „Muss“ für die Meereswissenschaft des nächsten Jahrhunderts


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2023-12-05


    Size :

    20 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German