Diese Entwicklungslinie wird schwerpunktmäßig an den Gestalttypen der Pkw behandelt und dargestellt. Der Fahrzeuggestalttyp entsteht zentrifugal aus dem sogenannten Package, d. h. aus dem Maßkonzept für Passagiere und Gepäck (Abschnitt 8) sowie dem Antriebsstrang. Zentripetal sind die Aerodynamik und das erweiterte Maßkonzept die wichtigsten Bestimmungsgrößen. Konstruktiv realisiert wird der Fahrzeuggestalttyp maßgeblich durch die Karosseriebauweise bzw. -konstruktion. Für alle diese Entwicklungsteilprozesse wird auch die Bezeichnung „Gesamtentwurf “ verwendet.
Für die Fahrzeuggrundtypen gibt es aber bis heute keine einheitliche Bezeichnung. Auch die Nomenklatur der DIN 70 011 bietet diese nicht, zumal auch viele der verwendeten Bezeichnungen noch aus der Kutschenzeit stammen, wie z. B. „Coupé“ für eine halbe Kutsche. Das Interesse der Designer an den Fahrzeuggestalttypen begründet sich aus den in dem Abschnitt über eine Designästhetik dargestellten Zielen.
In der Praxis entsteht der Fahrzeugtyp häufig durch einen Vorstandsbeschluss wegen der damit verbundenen Markenerkennung.
Fahrzeuggestalttyp: Funktionale und konstruktive Merkmale
Basiswissen Transportation-Design ; Chapter : 10 ; 176-216
2014-05-29
41 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Kettenlaufwerke - konstruktive Merkmale
Automotive engineering | 1983
|Konstruktive Merkmale von schweren Tiefzieh-Kurbelpressen
Tema Archive | 1982
|Waelzlager in Seriengetrieben:Einbaubeispiele und konstruktive Merkmale
Automotive engineering | 1979
|Konstruktive Merkmale der neuen BMW V8-Motoren
Automotive engineering | 1992
|Einachsanhaenger an PKW Konstruktive Merkmale und Fahreigenschaften
Automotive engineering | 1976
|