Nach einer Einfuehrung in die Moeglichkeiten des europaeischen Weltraumprojekts Spacelab, das ab 1980 mit Hilfe des von der NASA entwickelten Raumtransporters Space-Shuttle in eine Erdumlaufbahn gebracht werden wird, werden die Einsatzschwerpunkte (extraterrestrische Forschung, Biomedizin, Erderkundung, Meteorologie, technologische Grundlagenforschung und Anwendung) unter besonderer Betonung des Gebiets Kommunikation und Navigation erlaeutert. Im einzelnen liegen dazu von seiten der Industrie, den Forschungsinstituten und Hochschulen folgende Experimentvorschlaege vor: Untersuchungen der atmosphaerischen Durchlaessigkeit fuer Lang- und Laengstwellen, der ionosphaerischen Irregularitaeten, der Ausbreitungsbedingungen fuer Hoch- und Hoechstfrequenzen (1-100 GHz), Einwegentfernungsmessung und Synchronisation, Untersuchung von Uebertragungsgrenzen mittels Pseudonoise-Modulation, Grundlagenexperimente wie Erstellung eines "Rauschatlas".


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Nutzung bemannter Weltraumlaboratorien fuer Aufgaben der Kommunikation und Navigation


    Contributors:
    Geger, G. (author)


    Publication date :

    1976


    Size :

    10 Seiten


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Rechtfertigung bemannter Raumfahrt durch Zukunftsperspektiven

    Fromm, J. / Grunwald, A. / Sax, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993


    Bemannter Raumflug : Weltraumfahrt in Farben

    Gatland, Kenneth William ;Koller, Karl ;Wood, John W. | SLUB | 1968


    Bemannter Drachen mit variablem Flügelprofil

    SEIDL CHRISTIAN | European Patent Office | 2019

    Free access

    Über die Kosten bemannter Marsflüge

    Ruppe, Harry O. / Technische Universität Berlin | TIBKAT | 1963