Besonders an den mechanisch-optischen Teil eines IR-Fourierspektrometers werden unter Kosmosbedingungen relativ hohe Anforderungen gestellt, um den Justagezustand des Geraetes zu erhalten und bestimmte Bauelementeeigenschaften zu stabilisieren. Der Beitrag geht auf Ergebnisse ein, die beim Einsatz des IR-Fourierspektrometers Sl-1 an Bord der sowjetischen Satelliten Meteor-25 und Meteor-28 gewonnen wurden. Nach Beschreibung der Konzeption des Geraetes und Darlegung der Forderungen an die Temperaturkonstanz im Geraet wird auf die Waermebilanz eingegangen und das Temperaturverhalten im Einsatz analysiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zum Thermoregime eines Infrarot-Fourierspektrometers im Kosmoseinsatz


    Contributors:

    Published in:

    Feingerätetechnik ; 27 , 12 ; 561-564


    Publication date :

    1978


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Infrarot Abgasmessung

    Blumenstock,K.U. / Fraunhofer Inst.f.physikalische Messtechnik,DE | Automotive engineering | 2003


    Infrarot-Nachtsichtgeraete

    Tema Archive | 1981


    Infrarot-Thermoelement

    ASM,Unterhaching,DE | Automotive engineering | 1993


    Sensorgeregelte Infrarot-Trocknung

    Automotive engineering | 1995