Vorgestellt wird ein Unterwasserschallsystem zur Befehls- und Nachrichtenuebermittlung von einem Mutterschiff zu einer Anzahl von kleinen Unterwasserfahrzeugen. Eingesetzt werden kann dieses Verfahren fuer den Unterwasserbergbau, Rohstofforschung, Meeresbodenaufzeichnungen und militaerische Rundsuche. Im einzelnen berichtet man ueber das Modulations- und Codierungsprinzip (Vielfach-Frequenzumtastung, Frequenzdiversity, Fadingkorrelation) die erforderlichen Signal-Rausch-Verhaeltnisse bei Rayleigh-Fading, das Doppler-Verschiebungsproblem, die Uebertragungsfehlerwahrscheinlichkeit (mathematische Erlaeuterungen) sowie ueber die Empfangssignalverarbeitung (Phasendifferenznachlaufalgorithmus; Blockschaltbild) und die erzielbare Uebertragungssicherheit. Der Aktionsradius dieses Unterschall-Nachrichtensystems erstreckt sich auf 170 km.
Small submersible acoustic communications system design
Entwurf kleiner Unterwasserschall-Nachrichtenuebertragungssysteme
1978
6 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen
Conference paper
English
UNTERWASSERNACHRICHTENTECHNIK , UNTERWASSERSCHALL , SIGNAL-RAUSCH-VERHAELTNIS , SCHALLSENDER , SCHALLEMPFAENGER , FREQUENZUMTASTUNG , CODIERUNG , UEBERTRAGUNGSFEHLER , FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT , DOPPLER-VERSCHIEBUNG , MEHRFACHMODULATION , PHASENMESSUNG , ALGORITHMUS , UEBERTRAGUNGSPARAMETER , OZEANOGRAPHIE