Die Signalformen und die Rechnerarchitektur des Discrete Adress Beacon Systems (DABS) werden beschrie ben, das eine Fortentwicklung des Air Traffic Control Radar Beacon Systems (ATCRBS) des Air Traffic Control Advisory Commitee (ATCAC) unter Aufsicht des amerikanischen Verkehrsministeriums (Department of Transportation) ist. Durch die digitale Darstellung der Daten werden sowohl eine hohe Aufloesung und Kapazitaet bei der Aufzeichnung als auch eine automatische Verarbeitung gewaehrleistet. Dabei bleibt die Kompatibilitaet zum alten ATCRBS erhalten. Bei der EDV-Realisierung wurde vom Distributed Processing Gebrauch gemacht; dabei wurden testweise 20 DABS-Minicomputer eingesetzt. Stand-by-Computer sichern das System gegen Ausfaelle. Nach erfolgreichen Tests ist mit der Uebernahme als US-Standard und Einsatz im Nationalen Airspace System zu rechnen (voraussichtlich 1984).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Discrete adress beacon system


    Additional title:

    Eine Radar-Bakensystem mit diskreten Adressen


    Contributors:


    Publication date :

    1978


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 8 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    DABS: A discrete address beacon system

    Wells, W.I. | Tema Archive | 1976


    Schwarzburg-Rudolstädtischer Adreß-Almanach

    Schwarzburg-Rudolstadt | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1872 nachgewiesen

    Free access


    Schwarzburg-Rudolstädtischer Adreß-Almanach

    Schwarzburg-Rudolstadt | TIBKAT | 1872 nachgewiesen

    Free access