Die zunehmende Dauer bemannter und unbemannter Raumflugmissionen macht einen wirksamen Schutz gegen den Einschlag von Mikrometeoriten erforderlich. Beschrieben wird eine neuartige Simulationsanlage, die vermittels eines koaxialen Beschleunigers und einer Kompressionsspule ein schnelles Plasma so verdichtet, dass es Glaskuegelchen vom Durchmesser 0,12 bis 0,8 mm als Meteoritenersatz beschleunigt. Der Teilchenbeschleuniger, seine theoretische Grundlage und Funktion und mit ihm durchgefuehrte Messungen, die mit der Theorie verglichen wurden und gute Uebereinstimmung zeigen, werden ausfuehrlich geschildert, die Berechnung der Kompressionsstroemung und der Teilchengeschwindigkeit und -beschleunigung formelmaessig dargestellt. (Buehn, 3.12.73)
Ein magnetogasdynamischer Beschleuniger fuer die Simulation von Mikrometeoriten
Raumfahrtforschung ; 17 , 4 ; 175-181
1973
7 Seiten, 13 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
BERECHNUNG , TEILCHENBESCHLEUNIGER , PLASMA , SCHUTZ , RAUMFAHRZEUG , SIMULATION , KOMPRESSION , MESSUNG , GESCHWINDIGKEIT , BESCHLEUNIGUNG , METEORIT
Ein magnetogasdynamischer Beschleuniger fuer die Simulation von Mikrometeoroiden
Tema Archive | 1973
|Landekapseln, die Beschleuniger fuer die Bremsung benutzen
British Library Conference Proceedings | 1996
|Automotive engineering | 2013
|Ein neuer Beschleuniger für die Simulation von Mikrometeoriden
TIBKAT | 1974
|Spritzbeton ohne Beschleuniger
IuD Bahn | 1996
|