Die Tendenz der mittelschnellaufenden Dieselmotoren zu groesseren Leistungen ergibt typische Probleme bei den Getrieben. Um ein gleichmaessiges Tragen ueber die gesamte Zahnbreite zu erreichen, muessen alle wesentlichen Getriebeteile symmetrisch sein, die Raeder haben Doppelschraegverzahnung. Auch das schiffbauliche Fundament sollte, soweit moeglich, symmetrisch gestaltet sein. Bei Mehrmotoren-Anlagen kann der Wellenversatz bis zu 2 mm betragen. Er sollte durch eine Gelenkwelle oder eine aehnliche Verbindung ausgeglichen werden. Drehschwingungen, die das Getriebe zusaetzlich belasten, werden durch entsprechende Kupplungen gedaempft. Eine automatische Ueberwachung der Beanspruchung durch Dehnungsmessstreifen bewaehrt das Getriebe vor Schaeden, was die Zuverlaessigkeit und Wirtschaftlichkeit erhoeht. (Albrecht)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklungstendenzen von Schiffsgetrieben fuer Dieselmotoren


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1974


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Entwicklungstendenzen bei Einspritzsystemen fuer mittelschnellaufende Dieselmotoren

    Schartz,R. / Bosch,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1989


    Wälzlager in Schiffsgetrieben

    Braitsch, Otto | TIBKAT | 1978


    Waelzlager in Schiffsgetrieben

    Benz,D. / Galle,G. | Automotive engineering | 1984



    Waelzlager in Schiffsgetrieben

    Benz, D. / Galle, G. | Tema Archive | 1984