Die derzeitige Passung von Zahnkraenzen auf eine Radsatzachse oder eine getrennte Montage grosser Zahnraeder (geteilter Pfeilzahn) laesst zu wuenschen uebrig. Es kommt so zu einer ungleichmaessigen Verteilung der Achslasten auf beiden Getriebeseiten, so dass die Unwucht zunimmt und viele Teile vorzeitig verschleissen. Vor allem Untersuchungen an den Elektrolokomotiven WL22, WL8, WL23 und WL60 wurden durchgefuehrt. Wichtig ist vor allem eine verbesserte Zahnradpassung. Die Profile eines geteilten Pfeilzahns duerfen von der Spiegelbilddarstellung der Profile eines anderen Zahns nicht mehr als 1 mm abweichen. Dies sollte in die Anweisung fuer die Elektolokomotivreparatur eingehen. (TIB/OSTA)
Einfluss der Montagepraezision bei schraegverzahnten Raedern auf die Arbeit eines Elektrolokomotivantriebs
Titel russisch
trudy vnii zheleznodor. transp. ; 516 ; 114-122
1974
9 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen
Article (Journal)
Russian
ELEKTROLOKOMOTIVE , RAD , SCHRAEGVERZAHNUNG , MONTAGE , RADSATZ , ZAHNKRANZ , PASSUNG , REPARATUR , PFEILVERZAHNUNG , GENAUIGKEIT , ANTRIEB
Lastverteilung in schraegverzahnten Planetengetrieben
Automotive engineering | 1985
|Tema Archive | 1989
Tema Archive | 1983
|Automotive engineering | 1989
|Automotive engineering | 2006
|