Professor Gerard O'Neill von der Princeton Universitaet schlug den Bau einer Raumstation vor, die neben 10000 Menschen ausgedehnte Fabrikationsanlagen beherbergen soll. Als Energiequelle dient die Sonnenenergie, die von Kraftwerkssatelliten aus in Form von Elektrizitaet auch auf die Erde uebertragen werden koennte. Ein Satellit koennte z.B. bis zu 15000 MegaW zur Erde senden, ohne die Umwelt zu beeintraechtigen. Die Mikrowelle-Empfangsantenne muesste einen Durchmesser von ca. 8 km besitzen. Das Baumaterial fuer die Raumstation und die Rohstoffe fuer die dortigen Fabriken sollen vom Mond kommen. Die Gesamtkosten der Station werden auf 31-185 Billionen Dollar geschaetzt. Die Alaska-Pipeline kostet ca. 6 Billionen, das Apollo Programm 39 Billionen Dollar. Diese Nutzung des Weltraums wuerde sich trotz der riesigen Kosten bezahlt machen. (Buehn)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Gerry o'Neill and his solar-powered space factory


    Additional title:

    Energieerzeugung und Produktion im Weltraum


    Contributors:

    Published in:

    Automation, USA ; 23 , 7 ; 22-33


    Publication date :

    1976


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Gerry on electric traction

    Engineering Index Backfile | 1897




    30 Years Ago: Gerry Fiennes visits 'The Met'

    British Library Online Contents | 1998


    Solar-powered space flight

    Kemp, M.H.D. | Online Contents | 2005