Die Unterschiede unter den Reifensorten fuer die Landwirtschaft, die immerhin rd. 10 % der gesamten Reifenproduktion ausmachen, liegen vor allem in der Stollenhoehe sowie in der Stollenform und ihrer Winkelstellung. Es wird hervorgehoben, dass Hochstollenreifen erst berechtigt sind, wenn auf schweren, nassen Boeden haeufig Grenzfahrbedingungen auftreten. Nachteile bei Hochstollenreifen zeigen sich in groesserem Verschleiss bei Strassenfahrt und einer Zunahme des Rollwiderstandes im Acker. Eine gute Selbstreinigung wird mit kraeftigen Stollen erreicht, die in der Laufflaechenmitte grosse Profiloeffnungen haben. (Judex)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Auch auf das Profil kommt es an - Was Sie ueber Schlepperreifenprofile wissen sollten


    Published in:

    Publication date :

    1977


    Size :

    1 Seite, 4 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Was sollten Reifenentwickler und Fahrwerksentwickler ueber Strassenoberflaechen und deren Qualitaetsbewertung wissen?

    Glaeser,K.P. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE | Automotive engineering | 2009