Das Rastermikroskop erweist sich insbesondere dann als wertvolles Hilfsmittel, wenn die makroskopischen Merkale des Dauerbruches durch nachfolgende Beschaedigungen weitgehend beseitigt worden sind, der geringen Wanddicke vieler Flugzeugteile wegen nicht deutlich entwickelt sind oder sich bei dem verwendeten Werkstoff nicht in charakteristischer Form ausbilden, d.h. wenn sich Dauer- und Gewaltbruch nicht klar unterscheiden. Weiter lassen sich mit dem REM Informationen gewinnen, die ueber die Bestimmung der Bruchart hinausgehen. Anhand zerstoerter Bauteile aus Aluminium- und aus Magnesiumlegierungen werden diese Gesichtspunkte erlaeutert. (Wassmann)
Brueche an Luftfahrzeugteilen aus Aluminium- und aus Magnesiumlegierungen
1977
8 Seiten, 28 Bilder, 2 Quellen
Conference paper
German
Werkstoffvarianten bei Aluminium- und Magnesiumlegierungen
Tema Archive | 1982
|Werkstoffvarianten bei Aluminium- und Magnesiumlegierungen
Automotive engineering | 1982
|Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen von Aluminium- und Magnesiumlegierungen
IuD Bahn | 2007
|