Diskutiert werden Versuchsergebnisse am Dieselmotor KDM(TschTS), dessen Motorblock durch ein eigenes Fluessigkeitssystem vorgewaermt wird. Die Analyse zeigt, dass die Oelvorwaermung durch die Abgase des Anlassmotors am zweckmaessigksten an der Pumpensaugseite und an den Hauptschmierleitungen erfolgt. So kann waehrend 13 min Laufzeit im Leerlauf bei Aussenlufttemperaturen von -32 bis -34 Cel eine Oeltemperatur von 60 Cel erreicht werden. Die Erwaermung des gesamten Oelvolumens im Motorgehaeuse zeigt nur eine geringe Wirkung (6-8 Cel); ebenso ist die Vorwaermung am Oelfilter unzweckmaessig. Bestimmt werden Druck- und Temperaturverlauf des Oels beim Eintritt in die verschiedenen Kurbellager sowie die Austrittszeit und die Oelnebelbildung fuer die Schmierung der Zylinderlaufflaechen. Ein weiterer Vorteil ist die Unabhaengigkeit vom Bedienungspersonal. (TIB/OSTA)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Nutzung der Abgase eines Anlassmotors fuer die Erwaermung des Schmiersystems eines Dieselmotors


    Additional title:

    Titel russisch


    Contributors:


    Publication date :

    1977


    Size :

    6 Seiten, 2 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian






    Beton-Motorblock eines wassergekuehlten Dieselmotors fuer Waermepumpenantrieb

    Dorfmueller,R. / Esly,N / Jensen,H. et al. | Automotive engineering | 1983



    Entwicklung eines direkteinspritzenden Dieselmotors fuer den VW Golf

    Basshuysen,R.van / Stock,D. / Weber,R.J. et al. | Automotive engineering | 1980