Als der Einsatz von Lufthebeanlagen zur Foerderung von Manganknollen vom Meeresboden aus 5000 m Tiefe erwogen wurde, ergab sich die Notwendigkeit, die Berechnungsgrundlagen zu ueberpruefen und zu erweitern, um die Genauigkeit und Sicherheit bei der Auslegung zu erhoehen. Aus diesem Grunde wurden Versuche durchgefuehrt, um den optimalen Luftgehalt bei vertikaler Gemischstroemung von Luft, Wasser und Feststoffen bei vertikaler Stroemung zu bestimmen. In der Versuchsanlage mit einer Hoehe von 10 m wurde der Durchmesser zwischen 42,94,144 und 194 mm variiert. Festgestellt wurde z.B., dass die Duesenform kaum einen Einfluss bei verschiedenen Luftvolumenstroemen aufweist. Wichtig ist der Druckverlust im Unterrohr und die Sinkgeschwindigkeit unter dem Einfluss der Konzentration. Zur Berechnung wird eine empirische Gleichung abgeleitet. (Jensen)
Neuere Untersuchungen zum Lufthebeverfahren
New investigation on air lifting processes
Verfahrenstechnik ; 16 , 4 ; 229-232
1982
3 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Einige neuere optische Untersuchungen : Vortrag
TIBKAT | 1939
|Neuere Untersuchungen über säurefeste Steine
TIBKAT | 1959
|Neuere Untersuchungen ueber Dezimeterwellensender mit Schlitzanodenmagnetrons
Engineering Index Backfile | 1937
|Neuere Untersuchungen ueber Dezimeterwellensender mit Schlitzanodenmagnetrons
Engineering Index Backfile | 1936
|Neuere Untersuchungen von Hochwasserentlastungsanlagen in Grossmodellen
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1969
|