Um eine moeglichst umfassende Auswahl fuer die verschiedenen Testerfordernisse zu bieten, wurden nach den guten Erfahrungen mit der Turbomolekularpumpe und der Kryopumpe alle Kammern mit dieser Kombination bestueckt. Die Kryopumpe dient als Hauptpumpe, mit der Turbomolekularpumpe werden die nicht kondensierbaren Gase Neon, H2 und He abgepumpt. Die Anlage HBF3 zur Weltraumsimulation wurde wegen des grossen Gasanfalls mit einer Fluessig-He-Kryopumpe ausgeruestet. Bauweise und Funktion dieser Kryopumpen werden beschrieben. Es zeigte sich, dass groessere Einheiten (Saugvermoegen mehr als 15 000 l/s) bei laengerem Einsatz nicht zuverlaessig arbeiten, dagegen lief eine kleinere 20 K Kryopumpe (mit CTI Kaeltemaschine) ueber 9 000 Betriebsstunden voellig stoerungsfrei und erwies sich somit auch als Standardpumpe fuer 'Dauervakuum' geeignet. (Jensen)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Erfahrungen mit 20 K und Fluessig-He Kryopumpen in den grossen Vakuumanlagen des europaeischen Raumfahrtforschungszentrums (ESTEC)


    Additional title:

    Experience on 20 K and liquid-He cryopumps installed in the large vacuum facilities at ESTEC/Noordwijk


    Contributors:
    Saenger, G. (author) / Shickle, W.A. (author) / Franz, A.K. (author) / Groeneweg, J.M. (author)

    Published in:

    Vakuum Technik ; 31 , 3 ; 71-81


    Publication date :

    1982


    Size :

    11 Seiten, 13 Bilder, 12 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kryopumpen

    Haefer, R. A. | TIBKAT | 1975



    Waermebehandlung von Werkzeugstaehlen in Vakuumanlagen

    Goehring W. / Ipsen Industries International | Automotive engineering | 1974


    Grosse Fluessig-Kristall-Sichtanzeigen

    Automotive engineering | 1982


    Fluessig-Erdgas-Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

    Ruppert, K. | Tema Archive | 1973