Die Vorteile und Nachteile des Treibgasstaplers werden beschrieben und die Probleme und Stoerungen im Treibgasbetrieb aufgezeigt. Das Betanken der Stapler erfolgt ueber 2 Moeglichkeiten: Die Fahrer tanken direkt in die festinstallierte Grossflasche von 70 l Inhalt oder der Betrieb mit Wechselflaschen mit 27,2 l Inhalt. Die Einrichtung einer eigenen Gastankstelle wird mit zunehmendem Gasverbrauch empfehlenswerter. Die teuerste Loesung ist das Beziehen des Gases in Wechselflaschen. Abschliessend werden die Vorschriften aufgefuehrt, die bei der Verwendung von Treibgas zu beachten sind. (Aus der VDI-Tagung 'Flurfoerderzeuge, Sicherheit - Technik - Wirtschaftlichkeit - Betriebserfahrungen', Heidelberg, 3.-4.3.1982). (Szyperski)
Betriebserfahrungen mit Treibgasstaplern
VDI Berichte ; 436 ; 87-90
1982
4 Seiten
Conference paper
German
Betriebserfahrungen auf Seeschiffen
TIBKAT | 1953
|Betriebserfahrungen mit Sesselliften
Tema Archive | 1985
|Betriebserfahrungen mit Injektionspumpen
Tema Archive | 1985
|Betriebserfahrungen im Schubverkehr
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1963
|Ergebnisse der Betriebserfahrungen
Engineering Index Backfile | 1932
|