(Fortsetzung aus TR 22, 01.06.1982) Die gebraeuchlichsten Entsalzungsverfahren sind die Destillation (Entspannungsverdampfer, Vertikalverdampfer, Horizontalverdampfer, Bruetenverdichter), die Membranverfahren (Elektrodialyse, Gegenosmose) und die Kristallisationsverfahren (Gefrierverfahren, Hydratverfahren). Der grosstechnische Einsatz der Gegenosmose wurde durch die serienmaessige Produktion geeigneter Membrantraeger, Permeatoren, moeglich. Bei diesem Verfahren wird Rohwasser unter Druck in Gegenosmosemoduln gepumpt, welche die fuer Wasser selektiv durchlaessigen Membranen enthalten. Beim Durchstroemen der Membranpackung durchdringt ein Teil des Wassers unter Zuruecklassung der Salze die Membranen und wird drucklos abgeleitet. Die Sole verlaesst die Moduln ueber einen zweiten Austritt. (Wird fortgesetzt) (Maechtel)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Trinkwasser aus den Meeren. Gegenosmose, ein wirtschaftliches Entsalzungsverfahren


    Contributors:
    Uebersax, H. (author) / Contesse, E. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1982


    Size :

    1 Seite, 1 Bild, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Ich fotografierte in den 7 Meeren

    Hass, Hans | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1955


    Wirtschaftliches Schraubsystem

    SFS Stadler,Heerbrugg,CH | Automotive engineering | 1977