Eisenbahnraeder koennen auf zweifache Art gewartet werden: wenn sie abnehmbar sind auf einer Radsatzdrehbank, wenn sie nicht ausbaubar sind auf einer Unterfluordrehmaschine. Da die Raeder des franzoesischen Superschnellzuges (TGV) nicht problemlos auszubauen sind, hat die franzoesische Eisenbahngesellschaft eine Unterflurmaschine fuer die Wartung gewaehlt. Die Maschine ist so ausgelegt, dass die Reibungsrolle zum Antrieb der Raeder auch bei etwaiger Unrundheit immer gegen die Raeder gedrueckt bleibt. Die numerische Steuerung gewaehrleistet konstante Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Umdrehung und erhoeht so die Genauigkeit bzw. Oberflaechenguete. Das neu zu erstellende, wirtschaftlichste Profil wird durch einen Rechner ermittelt. Die Wartung des gesamten Zuges mit 26 Radsaetzen kann innerhalb von Stunden durchgefuehrt werden. (Maechtel)
Die Wartung der Raeder des schnellsten Zuges der Welt
Technische Rundschau, Bern ; 74 , 38 ; 11
1982
1 Seite, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Der ICE : Chronik des schnellsten deutschen Zuges
SLUB | 2010
|Der ICE : Chronik des schnellsten deutschen Zuges
TIBKAT | 2010
|IuD Bahn | 1998
|Die schnellsten Autos der Welt
TIBKAT | 1977
|Die schnellsten Motorräder der Welt
TIBKAT | 1978
|