Um die Gefaehrdung von Eisenbahnwaggons mit Drehgestellen durch windschiefe und in Kurven ueberhoehte Gleise zu verringern, muss der Wagenkasten eine gewissen Verwindungssteifigkeit und muessen die Radsaetze der Spur moeglichst frei folgen koennen und muessen die Kastenfedern eine gewissen Federsteifigkeit aufweisen. Aufgrund einer oesterreichischen Untersuchung verschiedener Entgleisungen von Lokomotiven und Waggons ergab sich eine erhoehte Entgleisungsgefahr infolge grosser Wagenlaenge, grosser Federhaerte und Rampensteilheit. Groessere europaeische Untersuchungen zeigten u.a., dass es vor allem auf die zu laessigen Radentlastungswerte ankommt, die wesentlich vom Spurkranzflankenwinkel und der Radfuehrung beeinflusst werden. Als klassisches Fuehrungsorgan dient das Drehgestell zur Bestimmung der Gesamtverwindung. (Buehn)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Verwindungssteifigkeit von Wagen - eine betriebswichtige Groesse


    Additional title:

    The distortion stiffness of railroad waggons - a important running condition


    Contributors:

    Published in:

    Verkehr und Technik ; 36 , 3 ; 99-103


    Publication date :

    1983


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Der Ruck - eine sinnvolle Groesse?

    Novak,A. / Tech.Univ.Wien,1.Inst.f.Mech.,AT | Automotive engineering | 1978


    Querkompabilitaet - Eine neue Groesse im Anforderungsprofil

    Weirauch, K. | British Library Online Contents | 1992