Die geometrischen Modellieraufgaben im Flugzeug- und Automobilbau sowie in der Konsumgueterindustrie werden heute mit Flaechenmodellen geloest, die auf dem zweiparametrisch beschriebenen Flaechenstueck (patch) als Geometriegrundelement aufbauen. Diese Modelle behandeln die sogenannten 'nicht analytisch beschreibbaren Flaechen', die in den meist auf analytischen Flaechen (Ebene, Kugel, Quadriken) aufbauenden Geometriemodellen zu wenig behandelt werden. Eine fuer alle Arten von zweiparametrischen Flaechenstuecken gemeinsame Speicher- und Verarbeitungsmethodik wird vorgestellt, womit die Beschraenkungen heute bekannter Standards behoben werden koennen. Die Topologie der Flaechen, d.h. die Lage und Anordnung der Flaechen zueinander, ist besonders bei der Weiterverarbeitung fuer die Programmierung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen (NC) eine zusaetzliche Notwendigkeit. Ein 2D-Fall zeigt beispielhaft die Notwendigkeit und den Vorteil der Topologie bei der Fraesbearbeitung einer Kontur. Die Einzelschritte bei der NC-Programmierung werden aufgezeigt. (Erschienen in 'Informatik-Fachberichte 65', Springer-Verlag)
Die Anwendung biparametrischer Flaechen im NC-Prozess
Geometrisches Modellieren. Fachtagung der GI und der TU ; 65 ; 381-397
1983
17 Seiten, 27 Bilder
Conference paper
German
Aufhaengevorrichtung fuer gewoelbte Flaechen
Automotive engineering | 1976
|Sensitive Flaechen : Bedienoberflaechen
Automotive engineering | 2004
|Asphaltbauweisen zur Befestigung bahneigener Flaechen
Engineering Index Backfile | 1937
|Schneidstempelgestaltung beim Lochen geneigter Flaechen
Automotive engineering | 1978
|Asphaltbauweisen zur Befestigung bahneigener Flaechen
Engineering Index Backfile | 1937
|