Das dynamische Modell der Substruktur 'Radsatz-Gleiselement', welches die Verbindung zwischen Fahrzeugstruktur und Trasse darstellt, wird beschrieben. Dieses Modell ist insbesondere auf den dynamischen Bogenlauf zugeschnitten. Auf die Modellierung der nichtlinearen Kontaktmechanik und die Massnahmen, den Rechenaufwand vertretbar zu halten, wird eingegangen. Die Substrukturen sind Bestandteil des Mehrkoerperprogramms MEDUSA. Als Simulationsbeispiel wird das Modell eines Hochgeschwindigkeitsreisezugwagens (ICE) mit Radialdrehgestellen behandelt.
Simulation des dynamischen Bogenlaufs von Rad/Schiene-Fahrzeugen mit dem Mehrkoerperprogramm MEDUSA
Vorgetragen an der VDI-Tagung 'Dynamik schneller Bahnsysteme - Rad/Schiene und Magnetschwebetechnik' ; 285-292
VDI Berichte ; 510
1984
8 Seiten, 8 Bilder, 15 Quellen
Conference paper
German
Automotive engineering | 1984
|Schwingungsabsorber gegen Kurvenquietschen von Rad/Schiene-Fahrzeugen
Tema Archive | 1978
|Messmethode zur Ermittlung der dynamischen Rad/Schiene-Kräfte
Tema Archive | 2014
|Mit neuen und besseren Fahrzeugen mehr Güter auf die Schiene
IuD Bahn | 1994
|