Es wird ein neuer Notor vorgestellt, bei dem erstmals die Direkteinspritzung auch bei kleinen Baugroessen angewendet wird. Gegenueber den gebraeuchlichen Wirbelkammermotoren ergibt sich eine erhebliche Kraftstoffeinspritzung. Die Leistung betraegt 50 kW bei 4000 U/min, das maximale Drehmoment 143 Nm bei 2700 U/min. Der Motorblock ist aus Stahlguss und entspricht weitgehend dem Vorlaeufermodell. Der Zylinderkopf mit einer speziellen Kuehlwasserregulierung ist neu. Neu ist auch die aus Sphaeroguss gefertigte Kurbelwelle, deren Lager und Zapfen induktionsgehaertet sind. Die Kolben sind gekuehlt, bestehen aus einer Alu-Legierung und haben Maentel mit begrenzter Ausdehung. Fuer die Pleuel wurden neuentwickelte Staehle verwendet. Ausfuehrlich wird der Unterschied zwischen dem Wirbelkammerverfahren und der Direkteinspritzung mit den konstruktiven Konsequenzen gezeigt. (Klaue)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Der schnellaufende 2,5-l-Dieselmotor von Ford mit Direkteinspritzung


    Additional title:

    Ford's high-speed 2,5-liter Diesel engine with direct injection


    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 45 , 7/8 ; 291-296


    Publication date :

    1984


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Schnellaufende Pkw-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung

    Gruenert / Perkins Engine,GB | Automotive engineering | 1987


    Der schnellaufende Zweitakt-Dieselmotor als Pkw-Antrieb

    Knoll,R. / Gutmann,P. / AVL List,Graz,AT | Automotive engineering | 1993


    Der schnellaufende Zweitakt-Dieselmotor als Pkw-Antrieb

    Knoll, R. / Gutmann, P. | Tema Archive | 1993


    Dieselmotor mit Pumpe Duese Direkteinspritzung

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 1998