Uebersicht von hydraulisch angetriebenen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen, und von Vorteilen der hydrostatischen Antriebstechnik: insb. die stufenlose Regelbarkeit (auch unter Last), gute Drehmomentwandlung, hohe Leistungsdichte u.s.w. Verschiedene Moeglichkeiten der Schaltung und Anordnung der Fahrgaenge und des Radantriebs. Zu Nachteilen dieser Antriebsart gehoert die Leistungsminderung bei unguenstigen Bodenverhaeltnissen durch Radschlupf. Den kann man durch den Einbau eines Stromteilerventils, der eine hydraulische schaltbare Differentialsperre darstellt, ueberwinden. Detaillierte Beschreibung von 2 Arten dieses Stromteilerventils, u.zw. fuer einseitige und beidseitige Regelung. In der Zukunft rechnet man mit elektronischer Steuerung dieses Ventils. (Chlumsky).
Bringt Druck auf die Triebraeder - Stromteilerventil als Differentialsperre in hydrostatischen Fahrzeugantrieben
Fluid ; 19 , Aug ; 12-15
1985
4 Seiten, 12 Bilder
Article (Journal)
German
Stromteilerventil als Differentialsperre in hydrostatischen Fahrzeugantrieben
Automotive engineering | 1985
Transversalflussmaschinen in Fahrzeugantrieben
Automotive engineering | 2002
|Verlustermittlung in Fahrzeugantrieben
TIBKAT | 2015
|Transversalflußmaschinen in Fahrzeugantrieben
Tema Archive | 2002
|