Fahrbahnmarkierungen auf Strassen dienen der Signalisierung, optischen Fuehrung der Kraftfahrer und einem sichereren und fluessigeren Verkehrsablauf. Sie muessen gut erkennbar sein. Zur Ermittlung der Erkennbarkeitsweite bei verschiedenen Sichtbedingungen dienen die Groesse des Sehobjekts, ausgedrueckt durch den Sehwinkel des Kraftfahrers, die Leuchtdichte der Umgebung des Sehobjekts und der Helligkeitskontrast Sehobjekt-Umgebung. Naeher eingegangen ist auf die Erkennbarkeitsweite eines Markierungsstreifens bei Tag und bei Nacht, ihre Zu- und Abnahme unter den aufgefuehrten Bedingungen, auf die naechtliche Erkennbarkeitsweite von Fahrbahnmarkierungen im deutschen Strassennetz, auf die Erkennbarkeitsweite von profilierten Markierungen bei Naesse und auf die Mindestwerte der Erkennbarkeitsweite. (Buehn)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Erkennbarkeit von Fahrbahnmarkierungen


    Additional title:

    Visibility of road markings


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1986


    Size :

    9 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 8 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Überprüfung der Erkennbarkeit von Fahrbahnmarkierungen auf aufgehellten Deckschichten

    Meseberg, Hans-Hubert / Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Straßenverkehrstechnik | TIBKAT | 1985



    Special: Fahrbahnmarkierungen

    Online Contents | 2006


    Special: Fahrbahnmarkierungen

    Online Contents | 2007