Diese Ausfuehrungen beziehen sich im wesentlichen auf einen Forschungsbericht der Deutschen Gesellschaft fuer Mineraloelwissenschaft und Kohlechemie DGMK ueber die Wirkung von Methanol auf Mensch und Tier. Daraus geht hervor, dass die Toxikokinetik des Methanols bekannt ist. Durch oxidative Vorgaenge entstehen Formaldehyd und Ameisensaeure, wobei die Ameisensaeure der eigentlich toxische Metabolist ist. Lokal hat Methanol eine leichte Reizwirkung. Orale und inhalative Methanolaufnahme konenne dosisabhaengig zu Erblindung oder Tod fuehren. Der Aufnahme ueber die Haut muss Beachtung geschenkt werden. Eine chronische Methanolvergiftung ist in der Literatur nicht nachgewiesen. Bei zeitgerechter und konsquenter Anwendung bekannter Therapieverfahren ist die vollstaendige Heilung eventueller Vergiftungen moeglich. Fuer eine cancerogene, mutagene oder teratogene Wirkung gibt es keine Anhaltspunkte. Bei bestimmungsgemaessen Gebrauch und Beachtung geltender Vorschriften stellt der Umgang mit Methanol kein gesundheitliches oder sicherheitstechnisches Problem dar.
Sicherheits- und Gesundheitsaspekte bei Einfuehrung von Methanolkraftstoffen
1985
3 Seiten, 6 Quellen
Conference paper
German
Sicherheits- und Gesundheitsaspekte bei Einfuehrung von Methanolkraftstoffen
Automotive engineering | 1985
|Entwicklung und Optimierung von Methanolkraftstoffen (M100)
Automotive engineering | 1984
|Erprobung von Methanolkraftstoffen bei niedrigen Temperaturen
Automotive engineering | 1980
|Erfahrungen im Hause Porsche mit Methanolkraftstoffen
Automotive engineering | 1992
|Erfahrungen im Hause Porsche mit Methanolkraftstoffen
Tema Archive | 1992
|