Es gibt im wesentlichen zwei Typen von Laermschutzbarrieren: einmal die nur in GB verwendete Reflexions- und die in anderen Laendern benutzte Absorberbarriere. Die theoretischen Zusammenhaenge zur Unterbrechung des direkten Schallweges von der Quelle bis zum Empfaenger sind bekannt und koennen zumeist genau vorhergesagt werden. Hierbei ist zur Bestimmung der Barrierendaempfung die Kenntnis der Differenz zwischen dem direkten Weg Quelle/Empfaenger und dem Weg ueber die Barrierenspitze notwendig. Das Material darf nicht perforiert, braucht jedoch auch nicht massiv sein. Eine Oberflaechenmasse von 10 kg/m2 ist ausreichend. Erlaeuterung der Grundlagen anhand von Beispielen verschiedener Schallbarrierenanordnungen und der Zusammenhaenge anhand von theoretischen Erklaerungen anhand von Diagrammen. Darstellung der Geraeuschpegel und Daempfung als Funktion der Frequenz fuer unterschiedliche Barrieren. (Wackes)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Practical use of noise barriers


    Additional title:

    Praktische Anwendungsbeispiele von Laermschutzbarrieren


    Contributors:
    Stubbs, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1986


    Size :

    3 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Highway noise barriers

    Cohn, Louis F. | TIBKAT | 1981


    Highway Noise and Noise Barriers

    Bhattacharya, C. C. | British Library Online Contents | 2003


    PV on noise barriers

    Nordmann, Thomas | Online Contents | 2004


    Design of noise barriers

    Bendtsen, H. / L'Association des Ingenieurs des Villes de France / Centre d'Etudes des Transports Urbains et al. | British Library Conference Proceedings | 1992