Das gefaehrliche, zum Sturz fuehrende Blockieren des Vorderrads von Motorraedern fuehrte zur gegenwaertigen Entwicklung eines automatischen elektronischen Blockierverhinderer (ABV)-Systems fuer Kraftraeder durch BMW und FAG, das auf Vorder- und Hinterrad wirkt. Als Stellglied dient erstmals ein elektrischer Linearmotor. Naeher beschrieben sind das fahrdynamische Verhalten eines Pkw und eines Kraftrads beim Bremsen, deren Fahrstabilitaet, die Referenzbeschleunigung fuer die Vorderradregelung moeglichst ohne Bremswegverlaengerung, Kenndaten zur Vorder- und Hinterradregelung, konstruktive fahrzeugspezfische Randbedingungen und ABV-spezifische Anforderungen, die Aspekte der Funktionskontrolle, Fahrsicherheit, Verzoegerung und Blockiersicherheit, Fahrstabilitaet und Lenkbarkeit. (Buehn)
ABV in Motorraedern
Wheel lock control for motor-cycles
Schriftenreihe. Rheinisch-Westfaelischer TUeV ; 38 ; 29-34
1987
6 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1988
|Fahrstabilitaet bei Motorraedern
Automotive engineering | 1982
|Report:Abgasverhalten von Motorraedern
Automotive engineering | 1989
|Automotive engineering | 1987
|Verzoegerungen von Enduro-Motorraedern
Automotive engineering | 1996
|