Die Anforderungen an Motorradrahmen, der vorgeschriebene Stahl C 35 u. die vorliegende Konstruktion liessen lange Zeit nur das Wolfram-Wasserstoffschweissen zu. Voraussetzung fuer gleichbleibende Nahtguete waren fuer dieses Verfahren besonders gut ausgebildete Schweisser, die in der Lage waren, die verfahrensbedingte hohe Abschmelzleistung mit einer oertlich eng begrenzten Waermezufuhr durch die Brennerfuehrung so zu steuern, dass Durchschweissen auch bei unterschiedlichen Wanddicken, variierenden Spaltbreiten u. schwer zugaenglichen Ecken gewaehrleistet war. Von den seit 1968 gefertigten 250 000 Motorradrahmen wurde bisher keiner wegen mangelhafter oder gar gerissener Schweissnaehte beanstandet. Aufgrund der Nachteile (hohe Herstellkosten; starker Verzug, damit grosser Richtaufwand; Gueterueberwachung mit Dokumentation der Ergebnisse sowie Automatisierung praktisch nicht moeglich) wurde nach Konstruktionsaenderungen u. Wahl von St 52-3 auf das MAG-Schweissen (Mischgas 82 % Ar + 18 % CO2) umgestellt. Besonderes Augenmerk galt dabei einem integrierten Guetesicherungs- u. Dokumentationssystem, das in Verbindung mit Aus- u. Weiterbildungsmassnahmen, Optimierung von Werkstueckoberflaechen u. Schweissspalten die Beibehaltung des hohen Qualitaetsstandes gewaehrleistet. (BAM-DS)
Kostensenkung und Qualitaetsverbesserung der Schweissverbindungen an Motorradrahmen durch Einfuehrung des Metall-Aktivgasschweissens mit integrierter Gueteueberwachung
Schweißen und Schneiden ; 31 , 11 ; 465-466
1979
2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Unfallinstandsetzung von Motorradrahmen
Automotive engineering | 1984
|Dieselkraftstoffe - Qualitaetsverbesserung durch Additive
Automotive engineering | 1988
|Unfallinstandsetzung von Motorradrahmen Teil 2
Automotive engineering | 1984
|Rahmen Abkommen - PS Wissen Technik: Motorradrahmen
Automotive engineering | 2014
|