Eingegangen wird auf die Entwicklung des Eisenbahnbrueckenbaus. Behandelt werden vor allem Konstruktionsgesichtspunkte und die sich abzeichnenden Tendenzen. Die Probleme der Schweisstechnik nehmen hier einen entscheidenden Platz ein. Angesprochen werden dabei: Werkstofffragen im Zusammenhang mit dem Strangguss und der Querbeanspruchbarkeit; bruchmechanische Fragen in Verbindung mit der Rissfortschrittstheorie zur Ermittlung des Betriebsfestigkeitsverhaltens; verfahrenstechnische Fragen zur automatischen Fertigung von ausgesteiften Platten oder von Fachwerkstaeben. Fuer die Betriebsfestigkeitsbemessung ist es besonders nachteilig, dass es noch keine signifikanten Versuchsergebnisse fuer bauteilgrosse Proben gibt, die nach den gaengigsten konstruktiven Regeln gestaltet wurden. Daneben zeichnet sich unter dem Zwang eines erwachten Umweltbewusstseins, der Energieverknappung und sich veraendernder Gesellschaftsstruktur ein Wandel in der Beurteilung der Wertigkeiten ab. Nicht nur der fuer den Neubau aufzubringende Preis ist von Gewicht, sondern auch die Kosten fuer die Unterhaltung, Pruefung und Erneuerung spielen eine Rolle.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Problematik staehlerner Eisenbahnbruecken


    Additional title:

    Problems arising with railway bridges made of steel


    Contributors:
    Siebke, H. (author)

    Published in:

    Schweißen und Schneiden ; 33 , 9 ; 475-478


    Publication date :

    1981


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German