Die entwicklung der bahnstromsysteme war eng mit den fortschritten der stromrichtertechnik verknuepft. Entsprechend dem technischen entwicklungsstand und den vorliegenden netzverhaeltnissen wurden jeweils unterschiedliche loesungen bevorzugt. In der zukunft wird sich das 50-hz-system weiter durchsetzen, waehrend das system 16 2/3 hz nur noch gewisse ergaenzungen in seinem jetzigen verbreitungsgebiet erfahren wird. Von den gleichstromsystemen wird, abgesehen von den nahverkehrsnetzen der grossstaedte mit stromschiene, nur das system 3 kv in beschraenktem rahmen weiter ausgebaut. Die stromrichtertechnik hat aber auch, gerade durch die neueste entwicklung der leistungselektronik, dazu beigetragen, die systemunterschiede fliessend zu machen und die grenzen zu ueberwinden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die entwicklung der bahnstromsysteme und die stromrichtertechnik


    Contributors:
    Tietze, C. (author)

    Published in:

    Energie und Technik ; 21 , 9 ; 376-379


    Publication date :

    1969


    Size :

    4 Seiten, 9 Bilder, 7 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Moderne Leistungshalbleiter in der Stromrichtertechnik

    Bösterling, Werner / Ludwig, Hubert / Schulze, Gerhard et al. | IuD Bahn | 1993


    Mikroelektronik in der Stromrichtertechnik und bei elektrischen Antrieben : Vorträge der ETG/GMR-Fachtagung 12. - 14. Oktober 1982 in Darmstadt

    Gemeinsamer Fachausschuss Kontaktverhalten und Schalten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) / Energietechnische Gesellschaft, Fachausschuss Elektronik in der Energietechnik, Deutschland, Bundesrepublik / Gesellschaft Mess- und Regelungstechnik, Ausschuss Leittechnik in der Elektrischen Antriebstechnik | TIBKAT | 1982