Für die detaillierte Auslegung von Kälte-, Klima- oder Wärmepumpensystemen mit unterschiedlichen Verschaltungen und Kältemitteln sind computerunterstützte Verfahren unentbehrlich geworden. In dieser Arbeit wird eine objektorientierte Simulationsplattform mit einer Klassenbibliothek der gängigen Bauteile aus der Klimatechnik vorgestellt. Die Verschaltung der Bauteile basiert auf neu eingeführten Fluid-Informationsfluß-Diagrammen, welche die zeitabhängigen algebraischen Differentialgleichungen des zu modellierenden Systems repräsentieren. Dem Benutzer der Plattform stehen weitere Klassenbibliotheken für Wärmeübergangs- und Druckabfallsbeziehungen, thermophysikalische Stoffdaten und numerische Methoden zur Verfügung. Selbst komplizierte Wärmeübertrager lassen sich als Aggregat ortsabhängiger algebraischer Differentialgleichungssysteme, abgeleitet aus verschiedenen Modellen für Fluidströme und Wände, beschreiben. In der Arbeit werden die Ergebnisse von detaillierten Simulationen einer R 134a- und einer CO2-Busklimaanlage Meßwerten gegenübergestellt.$
Eine objektorientierte Simulationsplattform für Kälte-, Klima- und Wärmepumpensysteme
1999
184 Seiten, 62 Bilder, 18 Tabellen, 196 Quellen
Theses
German
Entropieanalyse für Wärmepumpensysteme : Methoden und Stoffdaten
TIBKAT | 1994
|STG — Fachausschuss >> Lüftung, Klima, Kälte <<
Online Contents | 2012
SPECIAL HEIZUNG & KLIMA - CO2-Klimaanlagen: Sparsame Kälte
Online Contents | 2004
THERMOMANAGEMENT - Gutes Klima mit Kälte und Wärme
Online Contents | 2010