Berichtet wird über Stand und Planungskonzept eines digitalen Bahnfunknetzes auf der Grundlage der bewährten D-Netz-Technik. GSM-R bezeichnet die eisenbahnspezifische europaweite Variante des GSM-Mobilfunknetzes Rail. Das GSM-Rail-Netz soll alle bisherigen analogen Bahnfunksysteme ersetzen. Gegenüber dem konventionellen D-Netz sind zusätzliche eisenbahnspezifische Funkanwendungen in GSM-Rail integriert, wie Zugfunk, Rangierfunk, Funkfahrbetrieb, Gruppen-Sammelruf, Prioritätstelefonate, European Train Control System (ETCS), EBuLa-Datenaktualisierung für Fahrplanzwecke, Diagnosefunkanwendungen, Verbrauchsdatenübermittlung, GPS und Notfunk (eMLPP, VBS, VGCS). Netzübergänge in öffentliche Telefonnetze und Datennetze sind vorgesehen. GSM-Rail benutzt europaweit einheitliche UHF-Frequenzbereiche nahe denen des D-Netzes um 880/920 MHz. Die zellulare Netzstruktur wird sich an der Bahntrassenführung orientieren. In der ersten Ausbaustufe (Basispaket) bis zum Jahr 2002 werden 27000 km Streckennetz mit GSM-R ausgestattet. Weitere bahnspezifische Einsatzmöglichkeiten in der Zukunft werden kurz angespochen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Digitaler Mobilfunk bei der DB AG - GSM-R ersetzt analoge Funksysteme


    Additional title:

    Digital mobile telecommunication for the German Railway (DB AG) - GSM-R replaces analogue radio systems


    Contributors:
    Lengemann, L. (author) / Tietz, T. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German