Es wird ein lasergestütztes Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen in Instrumententafeln von Automobilen vorgestellt. Das patentierte Verfahren arbeitet mit robotergestützten CO2-Lasern, welche durch Abtrag eine definierte lineare Schwächung des Kunststoffmaterials (Nut-Erstellung) erzeugt. Der CO2-Laser arbeitet mit einer Wellenlänge von 10,6 Mikrometern bei einer Ausgangsleistung von 1000 W. Der Brennfleck des Laserstrahls wird auf einen Durchmesser von 0,2 mm fokussiert. Der Roboter ist ein 6-Achs-Industrieroboter von ABB Flexible Automation (Friedberg) aus der IRB-Serie. Der IRB-Roboter 4400/45 besitzt eine Wiederholgenauigkeit von +/-0,07 mm und ist mit einer ABB-Robotersteuerung S4C ausgestattet. Die Taktzeiten lassen sich durch den in die Steuerungsfunktion integrierten Quick Move umk 25 % verringern. Die ABB-Roboter sind darüber hinaus offline vom PC aus programmierbar mittels des Software-Tools 'Desk Ware' . Das Beispiel der Herstellung der Beifahrer-Airbag-Nut für den Opel-Astra wird gegeben.
Sollbruchstellen ersetzen Airbag-Klappen. Materialabtrag per Laser verbilligt Instrumententafeln
Robots-aided laser application - plastic materials removing to manufacture airbag grooves for Opel Astra
Industrieanzeiger ; 121 , 44 ; 42
1999
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Integrierte Airbag Klappen per Laser
Automotive engineering | 1999
|PASSIVE SICHERHEIT - Airbag-Klappen: Soll-Bruchstellen per Laser
Online Contents | 1999
Produktvielfalt bei Instrumententafeln
Automotive engineering | 2000
|Spritzgussverfahren fuer zweifarbige Instrumententafeln
Automotive engineering | 2001
|Instrumententafeln shearografisch auf Lunker prüfen
Tema Archive | 1993
|