Für den Fahrwerksentwickler bringt der verstärkte Einsatz von Aluminium nicht nur Gewichtsvorteile und die damit verbundene Kraftstoffeinsparung und Komfortsteigerung durch Reduzierung der ungefederten Massen, sondern auch einen höheren Entwicklungsaufwand, für dessen Minimierung eine werkstoffgerechte Entwicklungsstrategie nötig ist. Daraus läßt sich die Forderung nach gesicherten Werkstoffkennwerten als Funktion des Herstellverfahrens und der Umwelteinflüsse (Korrosion und Temperatur) sowohl für die Werkstoff- und Verfahrensauswahl, wie auch für die Bauteildimensionierung, -fertigung und -erprobung ableiten. Gleichzeitig müssen Kennwerte für die Simulation der Beanspruchung und des Fertigungsprozessses bereitgestellt werden. Am Beispiel eines Lagerbocks der Verbundlenker-Hinterachse der Audi-B/C-Plattform wird ein Vergleich zwischen vier verschiedenen Fertigungsverfahren in Hinsicht auf konstruktive Bauteilauslegung, Werkstoffkennwerte, Bauteilfestigkeit, Gewicht, Fertigung und Kosten vorgenommen. Der Lagerbock wurde in den Verfahren Schmieden, Vacuraldruckgießen, Poralgießen und Kokillengiessen mit anschließendem Nachschmieden (Cobapress) entwickelt. Ziel der Entwicklung der Gußbauteile war, das teure Schmiedeteil in der Serie sukzessive durch die kostengünstigeren Gußvarianten zu ersetzen. Die günstigste Kombination aus Gewicht und Kosten weist das Vacuralbauteil auf. Eine gewichtsneutrale Alternative bei allerdings etwas höherem Preis stellt das Poralverfahren dar, während die Cobapress-Technik zusätzlich auch ein höheres Bauteilgewicht bringt. Erwartungsgemäß schneidet das Schmiedeteil bei beiden Faktoren am ungünstigsten ab.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Vergleich verschiedener Herstellverfahren für Fahrwerkskomponenten aus Aluminium - Beispiel: Lagerbock der Audi-Hinterachse


    Contributors:


    Publication date :

    1999


    Size :

    15 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German