Wenn eine neue Fahrzeuggeneration geplant wird, müssen die künftigen Lkw und ihr Umfeld von möglichst sicheren Prognosen ausgehen. Dr. Hartmut Marwitz, Leiter der Entwicklung des Geschäftsbereiches Lkw-Europa von DaimlerChrysler zufolge, wird in der Forschung und Entwicklung bereits sehr konkret an Zukunftsprojekten gearbeitet. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstofftechnik werden in wenigen Jahren serienreif sein. Die Kraftübertragung erfolgt dann ohne herkömmliche Getriebe und Antriebsachsen über Radnabenmotoren. Dem Dieselmotor wird allerdings immer noch ein sehr großes Entwicklungspotential eingeräumt. So ist ein realistischer Straßenverbrauch von 25 Liter/100 km für einen 40-Tonnen-Zug vorstellbar. Neben innermotorischen Maßnahmen wie einer fortlaufenden Weiterentwicklung von Einspritzvorgang und Verbrennung wird die Zylinderabschaltung und Bremsenergie-Rückgewinnung scharf verfolgt. Diese Technik führt bei geschickter Nutzung zu mehr Leistung, die zielgerecht bei Bedarf abrufbar ist. Gleichzeitig verhindert sie ein unkontrolliertes Wachstum der Motoren, deren Abmessungen und Gewicht auf diese Weise über längere Zeiträume in heutigen Grenzen bleiben können. Für einen ökonomisch wie ökologisch gleichermaßen optimierten Fernverkehrs-Lkw spielt die Aerodynamik eine mitentscheidende Rolle. Der Entfall des herkömmlichen Kühlers bei einem Antrieb mit Brennstoffzelle und eine Vergrößerung der zur Zeit erlaubten Gesamtzuglänge um nur einen Meter, würden den raum für erhebliche aerodynamische Verbesserungen mit sich bringen. Gleichzeitig entsteht ein beträchtlicher Freiraum für eine Neugestaltung des Arbeitsplatzes für den Lkw-Fahrer. In den Überlegungen spielen auch zweistöckige Kabinen mit einer Trennung von Arbeitsplatz und Wohnbereich eine Rolle. Notwendig sind nicht nur fortentwickelte Lkw, sondern auch eine geänderte Infrastruktur. Die Entzerrung von Lkw und Pkw durch eigene Trassen führt zu einem jeweils homogenen Verkehrsfluß und damit zu erheblich höherer Sicherheit. Aufwendige Steuerungssysteme verringern die Unfallrate. Gleichzeitig sind durch identische Geschwindigkeit und automatische Abstandsregelungen problemlos weit mehr Fahrzeuge auf vergleichbarer Verkehrsfläche unterwegs als heute, wobei mit einer besserer Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit als bisher gerechnet wird. Im Rahmen diverser Ansätze zur rechnergestützten Logistik wird festgestellt, daß an unseren vorhandenen Verkehrssystemen viel geändert werden muß, um einen ökologischen und verkehrsbedingten Kolaps zu verhindern.
Lkw-Visionen für das nächste Jahrhundert
Truck-visions for the next century
Krafthand ; 73 , 1/2 ; 42-44
2000
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 1995
|Digital ins nächste Jahrhundert
IuD Bahn | 1994
|Verbrennungskraftmaschinen - Antriebe auch für das nächste Jahrhundert?
Online Contents | 1993
|Auf dem Weg ins nächste Jahrhundert: Yokohama
Online Contents | 1997
|Elektronik im Kraftfahrzeug. Visionen für das 21. Jahrhundert
Tema Archive | 1997
|