Mit der Methode werden Fehler unter der Oberfläche und der Gradient des Werkstoffzustands nach dem Einsatzhärten untersucht. Die Laserstrahlenergie wird bei verschiedenen Frequenzen moduliert und in einem Bereich unterhalb der Oberfläche fokussiert. Die periodische Temperaturänderung der thermischen Wellen hängt von der Modulationsfrequenz und von der Eindringtiefe oder der Wärmeleitfähigkeit ab. Hier wird die Oberflächentemperatur mit einem Infrarotsensor bei Variation der Infrarotstrahlung untersucht. Ausgewertet werden die Amplitude und die Phase, die Informationen über den Zustand unter der Oberfläche enthalten. Es wird ein einsatzgehärteter Stahl C15 mit einem modulierten Argonlaser bestrahlt. Das rekonstruierte Profil der Wärmeleitfähigkeit wird mit dem Härtetiefenprofil verglichen. Für die Fehlerprüfung unterhalb der Oberfläche dient die Tomographie der Streuung der thermischen Wellen in bestimmten Schichten. Hierzu wird ein rostfreier Stahl von 2 mm Dicke untersucht, in den längs zur Oberfläche eine Bohrung von 0,6 mm Durchmesser in einer Tiefe von 0,1 mm eingebracht wurde. Bei Transmission war der Fehler besser zu erkennen als bei Rückprojektion. (Tietz, H.-D.)
Laser infrared photothermal radiometric depth profilometry of steels and its potential in rail track evaluation
Photothermische Infrarot-Laserstrahluntersuchung des Tiefenprofils von Stählen und die Bewertung von Schienensträngen
NDT&E International ; 32 , 8 ; 437-443
1999
7 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen
Article (Journal)
English
Photothermal non-destructive evaluation of the hardness depth profile of surface hardened steels
Automotive engineering | 1996
|Photothermal Non-Destructive Evaluation of the Hardness Depth Profile of Surface Hardened Steels
British Library Conference Proceedings | 1996
|Compton X-ray backscatter depth profilometry for aircraft corrosion inspection
Tema Archive | 1995
|NTRS | 1990
|