Die kurzfaserverstärkte C/SiC-Verbundkeramik der IABG wird durch Reaktionsinfiltration von endformnahen, porösen C/C-Formkörpern mit flüssigem Silicium hergestellt. Die aus dem near-net-shape-Prozeß hervorgehende C/SiC-Keramik zeichnet sich durch eine Kombination von physikalischen und opto-mechanischen Eigenschaften aus, die den daraus hergestellten Leichtgewichtsstrukturen ein hohes Potential für den Einsatz in der Weltraumoptik einräumen. Verschiedene C/SiC-Spiegel mit einem Flächengewicht von 20 kg/m2 bis 25 kg/m2 und Abmessungen bis 850 mm sowie Ultra-Leichtgewichtspiegel (<10 kg/m2) bis 500 mm Durchmesser wurden realisiert. Die Weiterentwicklung der Prozeß- und Fügetechnik sowie verbesserte Beschichtungsverfahren sind die Basis für die Herstellung von größeren Spiegeln mit Durchmessern deutlich über 1000 mm (Ziel: 3000 mm). Dabei gilt es speziell für zukünftige Anwendungen in der Weltraumoptik immer höher werdenden Anforderungen an die Strukturen und Materialien, insbesondere an die Leichtgewichtung, zu genügen.
Potential von Leichtgewichtsspiegeln aus C/SiC-Verbundkeramik für die Anwendung in der Weltraumoptik
1999
6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Conference paper
German
Kompetenzerweiterung Verbundkeramik : Laufzeit: Jan-Dez. 2006 ; Endbericht - Juni 2007
TIBKAT | 2007
|Springer Verlag | 2016
|SLUB | 1980
Anwendung der Applikationsmethode
Springer Verlag | 2022
|