Der Diesel-Motor erfährt gerade ein Come-Back - vor allem in Regionen mit hohen Kraftstoffpreisen - und es ist wahrscheinlich, dass aufgrund seiner niedrigen CO2-Emissionen seine Position noch gestärkt wird. Der Diesel-Motor wird auch im oberen Segment zunehmend akzeptiert: VW hat auf der IAA ein Luxus-Konzeptfahrzeug mit einem V10-Diesel-Motor gezeigt und BMW hat sein Sport-Konzeptfahrzeug Z9 mit Diesel-Motor enthüllt. Nach Mercedes-Benz, Audi, BMW und Alfa-Romeo wird nun wohl auch bald Jaguar einen Diesel-Motor im Top-Segment anbieten. Noch vor zehn Jahren hatte der Diesel-Motor in Europa einen Marktanteil von 14 %; der hat sich bis heute auf 27 % fast verdoppelt. Dabei hat der Anteil der direkteinspritzenden Diesel-Motoren in den zurückliegenden zehn Jahren von annähernd Null auf 75 % zugenommen. Nachdem die Direkteinspritzung beim Diesel-Motor so viel Erfolg hatte, erwartet die Fa. Bosch beim Otto-Motor einen ähnlichen Erfolg. Bosch bietet mit der MED7 ein Motronic-Konzept für direkteinspritzende Otto-Motoren an. Laut Bosch liegt das Kraftstoffverbrauchs-Einsparpotenzial beim direkteinspritzenden Otto-Motor bei 15 %, im Teillastbereich sogar bei bis zu 40 %. Treibende Kraft bei diesen Entwicklungen ist die Selbstverpflichtung der europäischen Fahrzeughersteller zur Reduzierung der CO2-Emissionen auf einen Mittelwert von 140 g/km im Jahr 2008. Ein Vergleich von Otto- und Diesel-Technologie zeigt, dass beim Diesel-Motor die wesentliche Herausforderung auf dem Gebiet der Geräuschminderung liegt.
Diesel vs.gasoline: the fight goes on
Diesel-Motor gegen Otto-Motor: Der Kampf geht weiter
Automotive Engineering International ; 108 , 1 ; 75-77
2000
3 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
English
FEATURES - Diesel vs gasoline: The fight goes on
Online Contents | 2000
Automotive engineering | 1992
|Engineering Index Backfile | 1944
|Tema Archive | 1986
|Tidewater goes diesel-electric
Online Contents | 2009