Jährlich werden in Deutschland 1,3 bis 1,5 Millionen Alt-Kraftfahrzeuge in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Die Wiederverwertungsquote der eingesetzten Materialien liegt bei ca. 75 %. Der Rest ist die zum Sondermüll zählende Schredder-Leichtfraktion, bestehend aus einem Gemisch aus Kunststoffteilen, Textilien, Glas und Metall. Zielstellung ist eine Reduzierung dieser Anteile durch die technologisch und werkstoffgemäß sinnvolle Konstruktion einzelner Fahrzeugkomponenten und damit die 95-prozentige Wiederaufbereitung der Materialien gebrauchter Kraftfahrzeuge. Daneben ist im Hinblick auf Materialökonomie und Abfallvermeidung der primäre Prozeß der Fahrzeugherstellung ein entscheidender Faktor. Während der größte Prozentsatz der Fahrzeugteile dahingehend schon optimiert wurde, gibt es bei textilen Materialien noch Reserven. Derzeit bestehen beispielsweise Polstermaterialien, speziell im Fahrzeugsitzbereich, aus einer Kombination von textilem Obermaterial, Schaumstoff-Unterpolsterung sowie einer Abseitenmaschenware. Dieser fast untrennbare Werkstoffverbund (meist aus Polyester und Polyurethan) ist Ausgangspunkt für Untersuchungen zu dessen Ersatz. Lösungsansatz ist die Schaffung eines Verbundes aus Obermaterial und textilem Polstermaterial, bestehend aus Polyester, welches die geforderten Gebrauchseigenschaften gewährleistet und sich gegenüber der bisherigen Konstruktion kostenneutral herstellen läßt. Als textiles Polstermaterial wurden im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen Vliesstoffe, hergestellt nach den Nähwirkverfahren KUNIT und MULTIKNIT, eingesetzt. Neben der Schaffung eines rein textilen und damit reißfähigen Verbundes wurde der Wiedereinsatz der Reißfasern bei der Vliesstoff-Herstellung untersucht. In Versuchen mit Sitzverbundstoffen aus textilen Ober- und Polstermaterialien wurde die Möglichkeit des Reißens nachgewiesen. Wegen der angestrebten Wiederverwertbarkeit wird ein maximaler Reißfaseranteil favorisiert, welcher dennoch die Herstellung eines Vliesstoffs als Polstermaterial mit den geforderten Gebrauchseigenschaften garantiert. Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch.
Recycelbare Polstervliesstoffe für die Automobilindustrie
Recyclable nonwoven seat fabrics for the automobile industry
Allgemeiner Vliesstoff-Report - avr ; 28 , 1 ; 24-26
2000
2 Seiten
Article (Journal)
German
VEREINFACHT RECYCELBARE UND AUSTAUSCHBARE SITZBEZÜGE FÜR MOBILITÄTSANWENDUNGEN
European Patent Office | 2022
|VEREINFACHT RECYCELBARE UND AUSTAUSCHBARE SITZBEZÜGE FÜR MOBILITÄTSANWENDUNGEN
European Patent Office | 2023
|Vereinfacht recycelbare und austauschbare Sitzbezüge für Mobilitätsanwendungen
European Patent Office | 2022
|Recycelbare Werkstoffe fuer das Kraftfahrzeug:Bestandsaufnahme und neue Loesungswege
Automotive engineering | 1991
|