Der hier vorliegende Artikel entstand im Rahmen einer laufenden Promotion zum Thema 'Prognose von Garantie- und Kulanzkosten'. Grundlage des hier vorgestellten Ansatzes ist die Theorie der linearen Regression. Zunächst werden die Kosten analysiert, die Fahrzeuge aus unterschiedlichen Produktionszeiträumen verursachen. Die aus dieser Analyse hervorgehenden charakteristischen Kostenwerte stellen den Kostenverlauf über die Betriebszeit der Fahrzeuge dar. Zwischen Kosten, die in unterschiedlichen Betriebszeiten von Fahrzeugen anfallen, wird ein linearer funktionaler Zusammenhang hergestellt. Da sich die funktionalen Zusammenhänge im Laufe der Zeit auch aufgrund einer geänderten Garantie- und Kulanzpolitik verändern, wird die lineare Regression in ein Stukturbruchverfahren eingebettet. Im Anschluß an die Untersuchung auf Strukturbrüche wird jeweils eine Ausreißereliminierung durchgeführt, um die Robustheit der Regressionskoeffizienten zu erhöhen. Die Güte dieses Verfahrens wird durch einen Vergleich mit der bisher angewandten Prognosemethode dargestellt.
Ansätze für dynamische Modelle zur Prognose von Garantie- und Kulanzkosten in der Automobilindustrie
Zeitschrift für Betriebswirtschaft ; 70 , 3 ; 309-324
2000
16 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Dynamische Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie
Tema Archive | 2002
|Modelle zur Prognose der Milcherzeugung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1979
|Modelle zur Prognose der Milcherzeugung
Catalogue agriculture | 1979
|