Bei der DSS (Dornier Satellitensysteme) wird an verschiedenen internationalen Wissenschaftsprogrammen für den Einsatz bei Weltraum-Missionen gearbeitet, von denen die ESA-Programme Lisa (Laser Interferometer Space Antenna), Gaia und Darwin sowie das DLR-Programm Diva im vorliegenden Beitrag näher beschrieben werden. Grundlage aller Programme ist die Laser-Metrologie, bei der es sich um die hypergenaue Bestimmung und Überwachung von Entfernungen mittels Laserlicht handelt. Die Programme verfolgen drei Ansätze: die exakte Vermessung der Position und Bewegung von Sternen (Astrometrie), Suche nach erdähnlichen Planeten und Erforschung von Gravitationswellen. Bei Lisa handelt es sich um eine Lasereantenne zur Beobachtung schwarzer Löcher, mit der der Nachweis von Gravitaionswellen (erzeugt durch eng umkreisende Neutronensterne und schwarze Löcher ) durchgeführt werden soll. Gravitationswellen führen zu charakteristischen Verzerrungen des Raums im Piktometerbereich ähnlich der Kräuselung einer Seeoberfläche nach einem Steinwurf. Dies erfordert eine extreme Präzision der Instrumente, wie sie nur im Weltall erreichbar ist. Die optischen Abstände der Sensoren müssen, obwohl sie kilometerweit voneinander entfernt sind, auf weniger als ein billionstel Meter genau konstant gehalten werden. Das Szenario von Lisa sieht vor, daß drei Satelliten, die im Abstand von fünf Millionen Kilometern fliegen und ein Dreieck bilden, durch Infrarot-Laser miteinander verbunden werden und ihre Abstands-Schwankungen im Pikometer-Bereich messen. Dies stellt ein gigantisches Michelson-Laser-Interferometer dar, mit dem das Durchlaufen einer Gravitationswelle nachgewiesen werden kann. Gaia und Diva (Deutsches Interferometer für Vielkanalphotometrie und Astrometrie) dienen zur Positions- und Bewegungsmessung von Sternen (Astrometrie). Ziel ist die Katalogiesierung von Sternen mit ihrer Position und ihrem Bewegungsvektor, wobei die Wissenschaftler hoffen, auszurechnen zu können, wann der Urknall stattgefunden hat. Das Programm Darwin hat als Ziel die Entdeckung fremder Planetensysteme sowie die Beobachtung von Planeten, auf denen ähnliche Umweltbedingungen herrschen wie auf der Erde.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Präzisions-Laser erweitern unseren Horizont. Gravitationswellen, Urknall und erdähnliche Planeten


    Contributors:
    Kandt, A. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    5 Seiten, 10 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Kurz nach dem Urknall. BMW

    Katzensteiner, Thomas | Tema Archive | 2006


    Fullstandsermittlung per Prazisions-Druckerfassung

    British Library Online Contents | 2013


    Der Urknall - Meilensteine der PS Geschichte

    Glueck,R. | Automotive engineering | 2014