Weltweit existieren momentan mehr als 30 mit Helium gefüllte Luftschiffe. Firmen in den USA, Europa und Asien arbeiten an neuen Modellen für Tourismus, Gütertransport oder Kommunikation. Die Renaissance der Zeppeline hat zwei Gründe: Die Technik ist in den letzten Jahren so weit fortgeschritten, dass man sich an völlig neue Luftschiffkonzepte herantraut, und immer mehr Geldgeber lassen sich vom Mythos Zeppelin begeistern und investieren in die Technik ohne mit einer schnellen Rendite zu rechnen. Der Transport von schweren und sperrigen Güern ist auf dem Landweg sehr teuer. Künftig soll der 260 m lange und 65 m dicke Cargolifter solche Aufgaben mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 - 100 km pro Stunde übernehmen. Da das Lastenluftschiff kaum Infrastruktur benötigt, kann mit sehr niedrigen Tagessätzen gerechnet werden. Bedarf für ein derartiges Transportmittel scheint zu bestehen, das zeigt das Interesse von Konzernen aus dem Industrie- und Transportgewerbe, die sich mit 16 % an der Cargolifter AG beteiligt haben. Anders als mit dem Cargolifter sollen mit dem Zeppelin Neuer Technologie (NT) ausschließlich Passagiere transportiert werden. Für den Zeppelin NT können bereits 5 Bestellungen vorgewiesen werden, 2001 soll der erste Zeppelin an die Schweizer Skyship Cruise Ltd ausgeliefert werden, die das Luftschiff vor allem für touristische Zwecke einsetzen will. Andere Firmen wollen es für Werbezwecke, zur Erdbeobachtung oder zum Aufsprüren von Minen benutzen. Passagier- und Frachttransporte sind nicht das einzige Einsatzgebiet für Luftschiffe, die sich auch als Höhenplattform gut eignen und z.B. zusätzliche Mobilfunkkapazität bereitstellen könnten, oder das Fernablesen von Gas- oder Stromzählern möglich machen. Als Konkurrrenz zu Satelliten für die Datenübertragung kommen sie wegen ihres geringeren Preises auch in Frage.
Weiße Zigarre. Luftschiffe
Airships
Wirtschaftswoche ; 21 ; 172-181
2000
4 Seiten, 12 Bilder
Article (Journal)
German
SLUB | 2002
|SLUB | 1993
|Zigarre gefällig? : Bremens Großraumwagen
SLUB | 2010
|SLUB | 1981
|Luftschiffe und Luftschiffahrt
SLUB | 1993
|